Kooperation

Erziehungspartnerschaft

Ein gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und den Familien zum Wohl des Kindes ist für uns von großer Bedeutung. Damit eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft möglich ist, streben wir eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung, gute Kommunikation und Kooperation an. Gemeinsam mit den Eltern unterstützen wir das Kind in seiner individuellen Entwicklung.

  • Unser Team bietet Familien eine individuell vorbereitete und begleitete Eingewöhnungsphase.
  • Wir geben Einblick in unsere Arbeit über Aushänge, Auslegen der Konzeption, den persönlichen Kontakt oder Mitteilungen über die Kita-App.
  • Wir führen regelmäßige Eltern- und Entwicklungsgespräche, beraten und unterstützen die Familien.
  • Bieten Möglichkeiten zur Mitwirkung bei Festen, Projekten oder besonderen Aktionen und sind Begegnungsstätte für Familien.
  • Elternabende und Veranstaltungen, wie auch regelmäßige Elternbefragungen gehören ebenso dazu.

 

Elternbeirat

„Wir bieten Raum für Mitbestimmung und Mitwirkung“

Als Vertreter der Eltern wird zu Beginn eines jeden Kita-Jahres ein Elternbeirat gewählt, mit dem wir eng zusammenarbeiten.  Er trifft sich regelmäßig allein, aber auch mit Vertretern der Einrichtung, um sich auszutauschen. Die Einrichtungsleitung informiert ihn über relevante Angelegenheiten.

Er nimmt bei uns folgende Aufgaben wahr:

  • Interessensvertretung und Mitwirkung

Er vertritt die Interessen der Eltern gegenüber dem Träger, der Kita-Leitung und dem pädagogischen Personal. Er ist an wichtigen Entscheidungen beteiligt und bringt die Sicht der Eltern ein.

  • Organisation von Veranstaltungen

Der Elternbeirat unterstützt das Team bei der Planung und Durchführung von Festen und Veranstaltungen, zudem beteiligt er sich am „Gesunden Frühstück“.

 

Vernetzung

Bei Bedarf arbeiten wir mit Förder- und Hilfsstellen, Ämtern der Jugendhilfe, Behörden, Verbänden und anderen Einrichtungen zusammen.

 

Übergang in eine andere Einrichtung oder Schule 

Der Übergang in eine andere Einrichtung oder in die Schule findet in Kooperation mit den Eltern und mit der zuständigen Einrichtung bzw. Schule statt.

 

Für eine erfolgreiche Übergangsbewältigung beginnen wir die Kinder frühzeitig darauf vorzubereiten.

Es finden besondere Aktionen wie Ausflüge statt, gegenseitige Besuche und/oder stehen im gegenseitigen Austausch.

Kinder, die in der Sprachstandserhebung und im Sprachstandscreening der Schule eine erhöhtem Bedarf zeigen, fördern wir im Rahmen des „Vorkurs Deutsch 240“ im Tandem mit der zuständigen Fachkraft der Schule.