Kindergartengruppe Käfer

Tagesablauf im Kindergarten

06:30 – 8:30 Uhr Ankommen & Freispiel
08:30 – 9:00 Uhr Morgenkreis
Gemeinsam begrüßen wir den Tag mit Liedern, Geschichten oder kleinen
Erzählrunden. Wir stimmen uns auf den Tag ein. Auch Kinderkonferenzen oder
kurze Abstimmungen finden hier nach Bedarf statt.
09:30 – 12:15 Uhr Freispiel, Projekte, Brotzeit & Gartenzeit Im Anschluss steht den Kindern ein abwechslungsreiches Angebot offen:

* Freies Spiel drinnen oder draußen in unseren Funktionsräumen
* Projekte und Bildungsangebote, die auf die Interessen der Kinder abgestimmt sind
* Gartenzeit, je nach Wetterlage
* unser Brotgarten öffnet

12:15 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 13:45 Uhr Ruhezeit für alle Kinder
14:00 – 16:00 Uhr Nachmittagszeit
Spielen im Gruppenraum oder im Garten

Tagesablauf im Kindergarten

06:30 – 8:30 Uhr Ankommen & Freispiel
08:30 – 9:00 Uhr Morgenkreis
Gemeinsam begrüßen wir den Tag mit Liedern, Geschichten oder kleinen
Erzählrunden. Wir stimmen uns auf den Tag ein. Auch Kinderkonferenzen oder
kurze Abstimmungen finden hier nach Bedarf statt.
09:30 – 12:15 Uhr Freispiel, Projekte, Brotzeit & Gartenzeit Im Anschluss steht den Kindern ein abwechslungsreiches Angebot offen:

* Freies Spiel drinnen oder draußen in unseren Funktionsräumen
* Projekte und Bildungsangebote, die auf die Interessen der Kinder abgestimmt sind
* Gartenzeit, je nach Wetterlage
* unser Brotgarten öffnet

12:15 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 13:45 Uhr Ruhezeit für alle Kinder
14:00 – 16:00 Uhr Nachmittagszeit
Spielen im Gruppenraum oder im Garten

Besondere Angebote

Kinder haben einen natürlichen Drang und Freude daran, sich zu bewegen.

Bewegung ist eine Grundlage für die kognitive, emotionale, soziale Entwicklung und der Wahrnehmung. Bewegung ist jederzeit und überall. Unser wichtigster Schwerpunkt in unserer pädagogischen Arbeit ist deshalb die Bewegungsförderung der Kinder.

Durch viel Aufenthalt im Freien wollen wir dem kindlichen Bewegungsdrang gerecht werden. Täglich können die Kinder weitere Räume und die Turnhalle für Bewegungsbaustellen nutzen. Aber auch ganz alltägliche Situationen laden zum Bewegen ein, zum Beispiel kleine Spiele im Morgenkreis.

Durch besondere Angebote wie der Besuch der Sportarena, Spaziergänge und Ausflüge bieten wir zusätzliche Möglichkeiten zur Bewegungsförderung.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Bildungsprogramm „Haus der kleinen Forscher“. Dieses Programm unterstützt den Forschergeist von Mädchen und Jungen, fördert sie in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Alle zwei Jahre zertifizieren wir uns neu zum „Haus der kleinen Forscher“.

Psychomotorik ist eine ganzheitliche Entwicklungsbegleitung

Es…

… stellt die Individualität des Kindes in den Mittelpunkt
… kennt keinen Leistungsdruck
… ist ein integratives Angebot
… ist eine innere Haltung
… ist die lustvolle Auseinandersetzung mit sich selbst und der materiellen Umwelt
… ist Erfahrung im sozialen Kontext
… ist Bewegung, Spiel und Spaß

Ziel der in der Psychomotorik ist, die Handlungsfähigkeit der Kinder zu verbessern. Motorische Defizite sowie die Probleme des Kindes mit sich selbst und im Umgang mit seiner Umwelt werden in der Psychomotorik bearbeitet. Zudem werden Kinder in ihren eigenen Fähigkeiten gestärkt und gewinnen so mehr Selbstvertrauen.

Anhand von Spielen und Übungseinheiten werden die Grob- und Feinmotorik, die Wahrnehmung, die Konzentration, das Sozialverhalten, Kreativität und die Phantasie gefördert.

An einem festen Tag in der Woche finden im Kindergarten vielseitige und abwechslungsreiche Kurse am Nachmittag statt, wie z. B. backen, basteln und gestalten, turnen, Kamishibai, Märchen, Bilderbücher,…

Alle Kinder, die anwesend sind dürfen daran teil nehmen.